Rund um das Thema Eisen gibt es viele Missverständnisse. Zeit, mit den Mythen aufzuräumen und die Fakten klarzustellen!
✅ „Spinat ist eine hervorragende Eisenquelle.“
Mythos! Zwar enthält Spinat Eisen, doch dieses wird vom Körper schlechter aufgenommen als Eisen aus tierischen Quellen (Häm-Eisen).
✅ „Ein Eisensupplement wirkt sofort.“
Mythos! Es kann mehrere Wochen dauern, bis Sie eine Wirkung bemerken.
✅ „Frauen haben häufiger einen Eisenmangel als Männer.“
Fakt! Aufgrund von Menstruation, Schwangerschaft oder Stillzeit ist der Eisenbedarf bei Frauen oft höher.
Warum haben bariatrische Patient:innen ein höheres Risiko für Eisenmangel?
Nach einem bariatrischen Eingriff steigt das Risiko für einen Eisenmangel aus mehreren Gründen:
- Verminderte Magensäureproduktion
Magensäure unterstützt die Eisenaufnahme, wird aber nach der Operation häufig in geringerer Menge gebildet. - Reduzierte Nahrungsaufnahme
Durch das kleinere Magenvolumen essen Sie weniger, wodurch auch die Aufnahme von eisenreicher Nahrung sinken kann. - Veränderte Aufnahme im Darm
Bei einem Bypass wird ein Teil des Dünndarms umgangen, was die Eisenresorption beeinträchtigt.
Wie erkennen Sie einen Eisenmangel?
Ein Eisenmangel kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, wie zum Beispiel:
- Müdigkeit und Energiemangel
- Schwindel oder Blässe
- Brüchige Nägel und Haarausfall
Regelmäßige Blutuntersuchungen sind wichtig, um einen Mangel frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.


Tipps für eine bessere Eisenaufnahme:
- Kombinieren Sie eisenreiche Lebensmittel mit Vitamin C (z. B. Zitrusfrüchte oder Paprika), um die Aufnahme zu verbessern.
- Vermeiden Sie Kaffee und Tee zu eisenreichen Mahlzeiten, da diese die Eisenaufnahme hemmen können.
Eisenreiche Ernährung: Was sollten Sie essen?
Um ausreichend Eisen zu sich zu nehmen, eignen sich:
- Häm-Eisen (besser verfügbar): Rindfleisch, Huhn und Fisch
- Nicht-Häm-Eisen (weniger gut verfügbar): Linsen, Spinat, Nüsse und Vollkornprodukte
Auf der Suche nach Rezeptideen?
Unser Rindfleisch-Brokkoli-Wok ist eine ausgezeichnete Quelle für tierisches und pflanzliches Eisen sowie Vitamin C.
Sind Eisensupplemente notwendig?
Viele bariatrische Patient:innen benötigen ein Eisensupplement, um einem Mangel vorzubeugen. Doch nicht alle Präparate sind gleich: Eisenbisglycinat und Eisenfumarat sind z. B. besonders gut bioverfügbar und magenfreundlicher als andere Formen wie Eisensulfat oder Eisenoxid.
Wussten Sie, dass in den Multivitaminen von Bariatric Advantage Multi bereits Eisen enthalten ist? Bariatric Advantage stellt in den Multi-Kapseln Eisen in der bestmöglichen, gut aufnehmbaren Form bereit. Die empfohlene Tagesdosis von 2 MULTI-Kapseln enthält 28 mg Eisen in Form von Bisglycinat.
Zusätzliche Unterstützung: Bariatric Advantage Eisen
Tipp: Lassen Sie regelmäßig Ihre Blutwerte kontrollieren.
Trotz der Einnahme eines hochwertigen Multivitamins kann es zu einem Eisenmangel kommen. In diesem Fall ist Bariatric Advantage Eisen eine ideale Ergänzung:
- 28 mg Eisen als Fumarat – gut verträglich und bioverfügbar
- Zweifach positiv geladenes Eisen (Fe²⁺) – benötigt keine Magensäure für die Aufnahme
- Vegan und vegetarisch geeignet
Fazit
Eisen ist ein lebenswichtiger Nährstoff – insbesondere nach einer bariatrischen Operation. Durch eine ausgewogene, eisenreiche Ernährung und gegebenenfalls ein hochwertiges Supplement können Sie einem Mangel effektiv vorbeugen und Ihre Energie erhalten.
Folgen Sie stets den Empfehlungen Ihres Arztes oder Ihrer Ernährungsfachkraft und lassen Sie Ihre Blutwerte regelmäßig kontrollieren, um Ihre Eisenspeicher im Gleichgewicht zu halten.